April 2023: Verbindungslehrertreffen

April 2023: Verbindungslehrertreffen
Gut besucht war das Verbindungslehrertreffen kurz vor den Osterferien. Die Kollegen nutzten die Gelegenheit um sich mit anderen Schulen auszutauschen und zu erfahren, wie prekär die Lage dort vor Ort ist. Astrid Gäb nannte es beim Namen. „Unsere Schüler brauchen inzwischen vielfältig Unterstützung. Beim Lernen, beim Arbeiten aber auch bei Erziehung und Werten. Wir sind ausgebildete Lehrer, wir können das leisten, aber es sind zu viele Probleme für nur eine Lehrkraft. Wir brauchen team-teaching. Eine zweite Kraft muss in alle Klassen.“ Helmut Schmid, Vorsitzender des ULLV untermauerte das Ganze mit Zahlen: „In Unterfranken haben wir inzwischen die Marke von 1100 Substitutions-Lehrkräften überschritten. Unser Lehrermangel ist so groß, dass wir inzwischen Ein-Fach-Lehrkräfte, Team-Lehrkräfte, Brückenbau-Kräfte und Deutsch-Lehrkräfte anstellen, um die größten Defizite in den Grund- und Mittelschulen zu dezimieren.“ Ein Aufschrei ging durch die Reihen als die neue Werbung des Kultusministeriums vorgestellt wurde. „Nein zu nine to five“. Hier wird die große Freiheit der Lehrkräfte beworben, dass sie sich ihre Zeit am Nachmittag selbst einteilen könnten und völlig flexibel in ihrer Zeiteinteilung am Nachmittag seien.
Eindringlich wiesen beide noch einmal auf die geplante Kundgebung „Bildung kann´s. Wir können Bildung“ am 18.05.23 um 17.30 Uhr in Würzburg hin. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Rubrik „Aktuelle Veranstaltungen“.
Lehrertag in Werneck (22.11.23)

November 2023: Lehrertag in Werneck: Gesundheit in der Schule
Wer möchte nicht gerne glücklich und gesund bis in hohe Alter sein?
Wer kann von seinem Beruf behaupten, dass er sich so sehr mit ihm identifiziert, dass er auch in seiner Freizeit für ihn arbeitet?
Wie gelingt es Lehrkräften eine gewisse Distanzierungsfähigkeit aufzubauen, damit wir uns nicht verausgaben?
Mit all diesen Fragen und weiteren werden wir uns am 22.11.23 beschäftigen, wenn uns Sven Steffes-Holländer Impulse gibt zu „Gesund und achtsam im Lehrerberuf“
Anschließend wollen wir die Ideen des Impuls-Referates in Workshops umsetzen. Geplant sind:
Stressoren erkennen und vermeiden
Supervision
Stimme und Sprechen
Emotionale Abgrenzung
Yoga
Gesund bleiben als Schulleitung
Gesunder Rücken
Schlaf gut
Entspannung durch Kreativität (Handlettering, Sketchen)
Sei mit dabei! 22.11.23, 10.00 Uhr – 14.00 Uhr
Oktober 2022: Treffen der örtlichen Kreisverbände
Ende Oktober trafen sich die Vorstände der Kreisverbände Schweinfurt Stadt, Gerolzhofen und Schweinfurt Land um abzustimmen, welche Veranstaltungen im Jahresprogramm immer wiederkehren sollen und wer dies organisieren würde. Die Dienstanfängerveranstaltung wird zukünftig vom KV Schweinfurt Stadt organisiert, der KV Schweinfurt Land organisiert im Frühling einen Gesundheitstag und der KV Geo kümmert sich um ein kulturelles Angebot im Sommer.
Im kommenden Schuljahr planen die drei Kreisverbände einen Lehrer-Gesundheitstag zum Thema „Wie kann ich mit Stress gut umgehen“.
Bei den Pensionisten funktioniert die Synergie schon bestens. Für die Betreuung der nicht mehr aktiven Lehrkräfte zeigen sich Rosi Baumgärtner, Lukas Hartung (beide SW-Land), sowie Günter Hartlieb (SW-Stadt) und Elmar Walter (Gerolzhofen) verantwortlich.
Unser Bild zeigt von links nach rechts:
Tomi Neckov, Lukas Hartung, Katharina Kitz, Andrea Orth, Jana Niedermeyer, Günter Hartlieb, Astrid Gäb, Katrin Beinrott.
Juli 2022: Pensionistenvertreter verabschiedet
„Walter Langenberger, dieser Name ist unweigerlich mit dem BLLV verbunden“, so formulierte es die Vorsitzende Astrid Gäb in ihrer Würdigung. Schon im Studium arbeitete Walter engagiert in der Studentengruppe des BLLV mit. Anschließend übernahm er den Kreisverbandsvorsitz in Schweinfurt-Stadt. Als Walter Langenberger als Schulleiter nach Niederwerrn wechselte, kümmerte er sich engagiert und intensiv, die Anliegen des BLLV als Fachgruppenleiter der Schulleitung dem Schulamt nahe zu bringen. Er verstand es rhetorisch geschickt seine schulpolitischen Überzeugungen zu vertreten und schreckte vor keiner Arbeit zurück. Im Rahmen der 150-Jahr-Feier des Kreisverbandes im Jahr 2013 entwarf er die Festschrift.
So zollten die Mitglieder des Kreisausschusses Walter Langenberger mit „standing ovations“ ihm Dank und Anerkennung für seine Leistung.
Juli 2022: ULLV-Pensionistentag
Nach einer kleinen Korona-Pause konnte endlich wieder ein Pensionistentag stattfinden. Die Vorsitzende der Pensionisten in Unterfranken Annnemarie Lerchl-Friedrich begrüßte über 250 Senioren in der Stadthalle Bad Neustadt.
Am Vormittag hatten sich „hochkarätige“ BLLV-Vertreter angekündigt.
Es sprach der Vorsitzende des ULLV, Helmut Schmid über die aktuelle schulpolitische Lage: „Noch nie ging es unseren Schulen so schlecht, wie heute. Wir brauchen dringend Lehrer, die den Beruf gerne und mit voller Leidenschaft machen. Bildung braucht Qualität, Qualität in der Ausbildung und Qualität im täglichen Geschäft. Guter Unterricht steht und fällt mit dem guten Lehrer. Geht es dem Lehrer gut, geht es auch den Schülern gut.“ Aber gerade hier sieht Schmid ein Problem, denn es gibt unterfrankenweit einfach zu wenige Lehrkräfte in Klassenleitung.
Birgit Schubert vom „großen“ BLLV appellierte an die Pensionisten, auch nach dem aktiven Berufsleben im Verband zu bleiben. Außer einer starken Solidargemeinschaft, hilft der BLLV weiterhin bei Rechtsfragen um Steuern, Erben und Schenken und bietet für Senioren eine kostenlose Haftpflichtversicherung an.
Für Simone Fleischmann sprach der ehemalige Vorsitzende Klaus Wenzel. Er betonte in seiner Rede, dass es noch immer darum geht, dass der „pädagogische Leistungsbegriff“ in den Schulen realisiert werden müsse und dass die Senioren mit ihrem Einsatz für Bildungsgerechtigkeit, den Kampf um den Erhalt der Hauptschulen und den Einsatz für ein funktionsloses Beförderungsamt Meilensteine in der Entwicklung gesetzt haben.
Am Nachmittag konnten die Teilnehmer die Stadt Bad Neustadt zu Fuß oder mit dem Bus entdecken und nach einer gemütlichen Kaffeestunde wieder in Richtung Heimat aufbrechen.
Juni 2022: Frankfurt – eine Stadt zwischen Tradition und Moderne
Zur diesjährigen Kulturfahrt machte sich ein kleiner, erlesener Kreis auf den Weg. Wir besichtigten die neue Altstadt zwischen Dom und Römer. Anschließend konnte jeder die Zeit nach Lust und Laune verbringen: Kulturell in der Schirn, kulinarisch in der Kleinmarkthalle oder wirtschaftlich auf der Zeil. Am frühen Nachmittag trafen wir uns wieder und genossen von der Dachterrasse einen atemberaubenden Blick auf die Skyline von Frankfurt. Der Tag endete in Alt-Sachsenhausen bei Äppelwoi und Handkäs mit Musik. Es war arch schee!


Mai 2022

Walter Schäffer wird für seine Verdienste im ULLV geehrt und bekommt die Karl-Heiss-Medaille verliehen.