Unbenannt.png
Vom Bezirksvorsitzenden Helmut Schmid

Weihnachten 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freundinnen und Freunde des ULLV,

das Jahr 2024 geht zu Ende. Statt friedlicher Advents- und Weihnachtszeit ist die Lage in der Welt nicht besser geworden. Nach wie vor herrscht in vielen Ländern der Erde Krieg, nach wie vor sind Hunger, Flucht und Vertreibung auf der Tagesordnung. Nach wie vor sind die Erwartungen in die Zukunft sehr zwiespältig.

Wenn wir in Deutschland/in Bayern beklagen, dass die Lage nicht gut ist, plädiere ich also dafür, dass wir die Relationen richtig einschätzen. Derart existentielle Probleme, wie sie viele Länder die-ser Erde quälen, haben wir nicht.

Und dennoch ist auch bei uns nicht alles Gold, was glänzt, in der Politik, auch in der Schulpolitik.

Ein kleiner Blick auf das vergangene Jahr sei also erlaubt:

Lehrernotstand, Unterrichtsqualität, Bildungsungerechtigkeit

Nach wie vor leiden wir an einem Lehrermangel, der noch nie so groß war wie in diesem Jahr.
Wenige Zahlen mögen das belegen: 
Die Regierung von Unterfranken konnte zu Beginn des Schuljahres in den Grund- und Mittelschulen die Schülermehrung nur zu 40% mit gelernten Lehrkräften ausgleichen. Der Rest des Bedarfs wurde mit Substitutionslehrkräften ersetzt.

In Bayern gab es zu Beginn des Schuljahres einen leicht höheren Bedarf von Grundschullehrkräften als gedeckt werden konnte. Es gab zu Beginn des Schuljahres einen erheblichen Mehrbedarf an Mittelschullehrkräften, der nicht gedeckt werden konnte. In dieser Schulart müssen wir mit einer Unterdeckung leben wie in keiner zweiten (minus ca. 1000 Lehrkräfte in Bayern allein in diesem Schuljahr).

Die Lage ist gerade nur noch mit Substitutionslehrkräften machbar. Diese Personen retten einen Teil unserer Unterrichtsversorgung, wenngleich das nicht immer unproblematisch ist.

Wenn in den Schulen Krankheitsfälle auftreten, ist eigentlich nie eine Mobile Reserve vorhanden, stattdessen sind Doppelführung, Mitführung, Mehrarbeit (sehr oft unentgeltlich!) und Unterrichtsausfall angesagt.
KM und Regierungen haben das Problem mittlerweile erkannt, sie versuchen Verbesserungen zu erreichen, allein schnell geht das leider nicht.

Vor dem personell schwierigen Hintergrund ist es fast nicht möglich eine echte Qualitätsoffensive (… seit Schuljahresbeginn gibt es in Bayern die PISA-Offensive …) zu starten. 

Die Umsetzung wird zusätzlich aus unserer Sicht durch einen falschen Ansatz erschwert: Ob bei weniger musisch-künstlerisch-handwerklichen Wochenstunden die Bildungsqualität steigen wird, ist zweifelhaft.

Und … weitere Aufgaben kommen leider täglich neu hinzu (zuletzt die Verfassungsviertelstunde, der Radlführerschein, BYLES, …), ohne Wegfall von anderen Aufgaben. Wir hoffen sehr auf den nun in Gang kommenden Bürokratieabbau. 

Und … noch immer ist Bayern in Sachen Bildungsgerechtigkeit Schlusslicht in Deutschland! Das ist dann tatsächlich beschämend und schreit nach Abhilfe!

Wir geben nicht auf!
Es besteht dringender Handlungsbedarf in der Schulpolitik! Die Politik muss ihre Hausaufgaben endlich machen! Bildung muss endlich Priorität haben! Das ist die eine Seite der Medaille.
Aber auch wir Lehrkräfte müssen überlegen, wie wir in schwierigen Zeiten gut/besser bestehen können. Jammern wird uns nicht weiterhelfen. Wir müssen in den Schulen besprechen, wie wir unsere Kräfte zielgerichteter und besser bündeln können. Wir müssen besprechen, wie wir unsere eigene Resilienz steigern können. Wir müssen besprechen, was wir für uns selbst und unsere Gesundheit besser machen können.
Das wird nur zusammen mit unseren Kolleginnen und Kollegen in den Schulen, mit unseren Schulleitungen und Schulämtern gehen. Das braucht Mut und viel Vertrauen. Alle stehen in der Pflicht. 
Denn … wir haben doch (eigentlich) den schönsten Beruf der Welt.

BLLV-Erfolge
Jahrzehntelang war es d i e Forderung des BLLV: Alle Lehrer/Lehrerinnen sind Lehrer/Lehrerinnen! Gleiche Wertschätzung und gleiches Gehalt ist dabei die Währung. Gerade wachsen alle LehrerInnengehälter nach A 13 auf (bis 2028). Das sehen wir mit Wohlgefallen, und … ohne BLLV wäre das nicht möglich gewesen. 
Dass es trotzdem noch Nachholbedarf gibt – Stichworte: Tempo der Umsetzung, Berücksichtigung aller Funktionsämter/Lehrkräfte bei der Hebung – wissen wir. Da bleiben wir dran.

Die Ergebnisse der letzten TV-L-Tarifrunde machen sich gerade bemerkbar. Nach einer bereits bezahlten Inflationsprämie von 1800 € + 10 mal 120 € folgt(e) folgte im November 2024 ein Gehaltsplus von 200 € (Erhöhung der dynamischen Besoldungsanteile von 4,76%) und im Februar 2025 wird ein Gehaltsplus von 5,5% kommen.
Ohne BLLV wäre auch das nicht möglich gewesen.

In Sachen Arbeitszeitkonto gibt es einen BLLV-Erfolg zu vermelden. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof stellte die Unangemessenheit fest. Gerade prüft das KM, wie eine Problemlösung aussehen könnte. Wir, der BLLV, werden darauf achten, dass die Problemlösung eine gute sein wird.

Zuletzt … ohne einen starken BLLV wird es auch zukünftig nicht gehen!


Der BLLV lebt!
Im Laufe des Jahres haben unsere BLLV-Kreisverbände, die Referate und Fachgruppen des ULLV, unsere Abteilungen, das Pädagogische Seminar, unsere Öffentlichkeitsarbeit, der Junge BLLV und die Studierendengruppe, und schließlich auch die gesamte ULLV-Vorstandschaft hervorragende Arbeit geleistet.
Vielen DANK!
Und: Auch im BLLV-Wohnheim ist wieder Leben. Mittlerweile ist das Wohnheim voll belegt, das Geschäftszimmer des ULLV und die Versammlungsräume und Archive sind wieder nutzbar, dazu der Tagungsraum im 8. Stockwerk.
Zuletzt: Wir werden auch im kommenden Jahr unsere (unterfränkischen) Schwerpunkt-Themen im Auge behalten: Lehrermangel und Abhilfen, Errichtung eines multikonzeptionellen Staatsinstituts zur Ausbildung von Fach- und Förderlehrkräften in Unterfranken, Untermainproblematik, uvm. 

Weihnachten – Neujahr

Ich wünsche Ihnen/euch und Ihren/euren Familien ruhige, gesellige, frohe und gesegnete Weihnachten. Genießt das Fest! Für 2025 wünsche ich Ihnen/euch ein erfolgreiches und gesundes Jahr. 

Ich wünsche Ihnen/euch erholsame, angenehme und kurzweilige Weihnachtsferien mit vielen guten Begegnungen.

Beste Grüße im Namen der Vorstandschaft des ULLV

gez. Helmut Schmid, Vorsitzender